Biologie

Woher kommen Fruchtfliegen? Wie können sie Früchte innerhalb kürzester Zeit belagern?

Stand
AUTOR/IN
Lars Krogmann

Audio herunterladen ( | MP3)

Diese Beobachtung haben sicher schon viele Menschen gemacht; da ist eine Schüssel mit frischem Obst innerhalb kürzester Zeit mit Fruchtfliegen übersät. Früher dachte man, dass Fruchtfliegen aus dem verrottenden Obst entstehen.

Eiablage auf gärendem Obst und rasante Lebensentwicklung

So gab es vor 200 bis 300 Jahren Entomologen, die die Lebensweise von Fliegen und anderen Insekten studiert haben. Und bei Fruchtfliegen ist es so wie bei den meisten Insekten: Sie kommen nicht als Fruchtfliege auf die Welt, sondern als winzige Larve. Die weiblichen Fruchtfliegen legen sehr viele Eier ab, bevorzugt auf gärendem Obst. Aus diesen Eiern schlüpft keineswegs eine kleine Fruchtfliege, die dann immer größer wird. Sondern es schlüpft vielmehr eine ganz kleine Fliegenmade. Die hat für den Rest ihres Lebens nichts anderes zu tun als sich von dem Fruchtfleisch und den Fruchtsäften zu ernähren. Sie häutet sich ein paarmal, verpuppt sich dann. Und aus dieser Puppe – das ist ähnlich wie bei Schmetterlingen – schlüpft die Fruchtfliege.

Diese gesamte Lebensentwicklung, die bei anderen Insekten vielleicht ein Jahr oder länger dauert, verläuft bei Fruchtfliegen sehr rasant. Die gesamte Entwicklung vom Ei bis zu den erwachsenen Insekten kann innerhalb von 12 Tagen abgeschlossen sein.

Fliegen haben feine Antennen für gärendes Obst

Wenn Sie diese Fruchtfliegen bei sich feststellen, sind die natürlich nicht innerhalb von 12 Tagen bei Ihnen auf dem Obst entstanden, sondern sie waren vielleicht schon in anderen Bereichen Ihrer Wohnung oder sind, weil diese Schüssel mit Früchten für die Fliegen sehr anziehend ist, von draußen hereingekommen. Die Fliegen haben ganz feine "Antennen", mit denen sie die kleinen Moleküle, die von dem gärenden Obst ausgehen, aufnehmen können.

Biologie Wie können Mücken überwintern?

Dieses Phänomen der Überwinterung müssen alle Insekten in Deutschland durchmachen. Es gibt hierbei verschiedene Strategien: Insekten, die als Ei überwintern, die als Larven überwintern, die als Puppen überwintern oder im Erwachsenenstadium. Von Lars Krogmann

Ornithologie Wie können Schwalben im Flug kleine Insekten erkennen und fangen?

Schwalben sehen mehr Bilder pro Sekunde als Menschen. Trotzdem ist es keine gute Idee, während des Fluges einfach den Schnabel aufzureißen. Warum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.