Keyvisual der Dokuserie "Millennial Punk - Eine Subkultur in Zeiten der Digitalisierung"

Dokumentation

Millennial Punk – Eine Subkultur in Zeiten der Digitalisierung

Stand
ONLINEFASSUNG
Claudia Lemcke

Vierteilige Dokuserie über eine subversive Jugendbewegung aus zweieinhalb Jahrzehnten Punkrock / Alle Folgen à 45 Minuten ab 28. Mai 2024 in der ARD Mediathek

Zur Jahrtausendwende wächst eine neue Generation von Punks heran, die sich selbst als Teil der Popkultur begreift. Die sich außerdem spätestens durch 9/11 stark politisiert hat und die bis heute authentisch und aktiv unter anderem gegen Nazis, Sexismus und Queer-Feindlichkeit kämpft. „Millennial Punk” beleuchtet das vernachlässigte Kapitel einer totgesagten Subkultur, die mehr zu bieten hat als Stachelfrisuren und Dosenbier. Die vierteilige Doku mit 69 Musiker:innen und Aktivist:innen aus der Szene, wie z. B. Die Toten Hosen, Broilers oder die Antilopen Gang, zeichnet das Porträt einer subversiven Jugendbewegung, die keine Angst vor Veränderungen hat. Alle vier Folgen à 45 Minuten ab 28. Mai 2024 in der ARD Mediathek.

Zeitreise durch zweieinhalb Jahrzehnte Punkrock-Geschichte

In den 90er-Jahren wurde der Punk für tot erklärt, dabei ging es für die Generation der Millennials dann erst richtig los. Durch den Pop-Punk-Hype der 90er-Jahre bekam die Subkultur Aufwind, davon erzählen in dem Vierteiler 69 Protagonist:innen vor der Kamera – von WIZO, Broilers und Die Toten Hosen bis hin zu aktuellen Acts wie Akne Kid Joe und der Antilopen Gang sowie vielen weiteren. Das Ergebnis ist eine Zeitreise durch die letzten zweieinhalb Jahrzehnte deutscher Punkrock-Geschichte: Vom ersten Schlachtrufe-Mixtape bis zum Durchbruch der eigenen Band. Vom 11. September 2001 bis zum Angriffskrieg auf die Ukraine. Von kostspieligen Prepaid-SMS bis hin zu ausufernden Shitstorms im Netz. Von Deutschpunk bis Zeckenrap. Von der Jahrtausendwende bis heute.

Authentisches Porträt einer Subkultur in Zeiten der Digitalisierung

Punk ist allgegenwärtig und ein fester Bestandteil der Popkultur. Im Gegensatz zu den Bands aus den 70er und 80er Jahren, mussten die Millennials sich nicht mal selbst als Punks definieren, um durch den Spirit der Subkultur sozialisiert zu werden – nur die Rahmenbedingungen hatten sich verändert. Auf dieses veränderte Umfeld fokussieren sich die vier Folgen der Dokuserie.

„Millennial Punk“ – alle Folgen jetzt streamen

Folge 1: #Throwback – Nostalgie der Nullerjahre
In der ersten Folge dreht sich alles um den Zeitgeist der frühen 2000er. Künstler:innen wie zum Beispiel Akne Kid Joe, Erection und the Toten Crackhuren im Kofferraum erzählen, wie sie Bands wie Die Toten Hosen, WIZO und die Terrorgruppe entdeckt haben. Die alten Helden schwelgen wiederum in Erinnerungen an eine Zeit, in der Punkbands noch gern gesehene Gäste bei VIVA, MTV und in Talkshows wie Arabella waren. Dieser erste Teil der Doku fragt, wie Millennials zwischen Komasaufen, Tamagotchis und Skateboardfahren zum Punk gekommen sind?

Folge 2: #Aktivismus – Die politische DNA von Punk
Neben der Musik verbindet Punks auch ein klares politisches Engagement – Antirassismus ist schon immer der kleinste gemeinsame Nenner der Szene gewesen. In dieser Folge diskutieren unter anderem die Broilers über die Frage, warum Hip Hop für Kids mit Migrationshintergrund attraktiver als Punkrock ist. Birgit und Horst Lohmeyer berichten von ihrem Kampf gegen Rechts in Mecklenburg-Vorpommern. Dariush Beigui, Kapitän des Rettungsschiffs Iuventa, erzählt von seinen dramatischen Seenotrettungseinsätzen auf dem Mittelmeer. Tierschutz-Aktivistin Victoria Müller nimmt die Zuschauer:innen mit in die Ukraine, wo sie zurückgelassene Haustiere rettet und ZSK-Sänger Joshi spricht über die Gründung der Jugendinitiative „Kein Bock auf Nazis“.

Folge 3: #Neuland – Die digitale Revolution
Die dritte Episode widmet sich der Digitalisierung, mit der Millennial Punks aufgewachsen sind. Egal, ob ICQ, MySpace, Facebook, Instagram oder TikTok: Die Sozialen Medien haben Gleichgesinnte unabhängig von ihren Wohnorten zusammengebracht und auch Bands vollkommen neue Möglichkeiten eröffnet. Die Herausgeber:innen der beiden wichtigsten Punk-Magazine Ox und Plastic Bomb erzählen, inwiefern die Printkrise ihre Arbeit verändert hat und WIZO-Sänger Axel erklärt, warum seine Band von illegalen Downloads sogar profitiert hat. Schrottgrenze-Sängerin Saskia Lavaux spricht über die Schattenseiten von Social Media und den Hass im Netz.

Folge 4: #Fortschritt – Neue Genres & Feminismus
Der vierte Teil der Reihe steht im Zeichen der Veränderung. Früher war es undenkbar, Punk und Hip Hop zu mögen – inzwischen sind linke Rap-Acts wie die Antilopen Gang und SWISS & die Andern aus dem Line-up großer Punk-Festivals nicht mehr wegzudenken. Folge 4 zeigt eine Subkultur, die längst nicht mehr nur mit dem Finger auf gesamtgesellschaftliche Missstände zeigt, sondern auch den Sexismus, die Diskriminierung und die Queer-Feindlichkeit in den eigenen Reihen reflektiert. So spricht Rapperin FINNA im Interview über ihre Punksozialisation, „Homo Punk History“-Autor Philipp Meinert und Fat Mike – Sänger der legendären US-Punkband NOFX – beleuchten die queere Seite der Subkultur und #punktoo-Aktivistin Ronja Schwikowski sowie Musikerinnen verschiedener Punkbands werfen einen kritischen Blick auf die sexistischen Strukturen innerhalb der Punkszene.

Millennial Punk – Eine Subkultur in Zeiten der Digitalisierung

Die vierteilige Dokuserie „Millennial Punk – Eine Subkultur in Zeiten der Digitalisierung“ ist eine Produktion von Nico Hamm (Produzent), Flo Wildemann (Producer), Diana Ringelsiep und Felix Bundschuh (Drehbuch und Regie) in Zusammenarbeit mit dem SWR. 4 x 45 Minuten, ab 28. Mai 2024 in der ARD Mediathek.

Die Toten Hosen
Die Toten Hosen © SWR/Bastian Bochinski Bild in Detailansicht öffnen
Victoria Müller, Publizistin und Tierrechtsaktivistin
Die Publizistin und Tierrechtsaktivistin Victoria Müller ist in Frankfurt am Main aufgewachsen und lebt inzwischen in Berlin. Sie ist Botschafterin für die Deutsche Depressionshilfe und rettet mit ihrem Verein DDAO e. V. zurückgelassene Haustiere in der Ukraine. © SWR/Felix Bundschuh Bild in Detailansicht öffnen
Die Broilers, Punkband aus Düsseldorf
Sammy Amara und Andi Brügge sind bereits zusammen zur Schule gegangen und dementsprechend auch gemeinsam zum Punk gekommen. Aus der Band, die sie 1992 als Teenies gegründet haben, sind zwei Jahre später die Broilers entstanden, mit denen sie dieses Jahr ihren 30. Band-Geburtstag feiern. © SWR/Felix Bundschuh Bild in Detailansicht öffnen
Bev und Katja von der Punk-Band Berlin Blackouts
Bev und Katja aus Berlin-Kreuzberg haben 2014 die Band Berlin Blackouts gegründet. Seitdem haben sie sich dank ausgedehnter internationaler Touren bereits europaweit einen Namen in der Punkszene gemacht. © SWR/Felix Bundschuh Bild in Detailansicht öffnen
Ingo Knollmann, Frontman der Donots
Als Frontmann der Donots hat Ingo Knollmann die Ära der Millennial Punks hierzulande entscheidend mitgeprägt. Seit 2015 erscheinen die Songs der Alternative-Punkband auf Deutsch. © SWR/Felix Bundschuh Bild in Detailansicht öffnen
Trish von der Dark-Punk-Band Totenwald
Trish von der Dark-Punk-Band Totenwald ist in Italien aufgewachsen und mischt inzwischen mit Saxophonistin Ruby den Berliner Underground auf. © SWR/Felix Bundschuh Bild in Detailansicht öffnen
Chri und Artur von der Düsseldorfer Band Rogers
Chri und Artur aus Düsseldorf haben ihre Band bereits als Teenager gegründet. Mittlerweile stehen sie mit ihrer Band Rogers seit 18 Jahren zusammen auf der Bühne. © SWR/Felix Bundschuh Bild in Detailansicht öffnen
Finna, queerfeministische Rapperin aus Hamburg
Als Jugendliche wollte die Hamburgerin nichts mit Hip-Hop zu tun haben, weil sie auf Punkrock stand. Mittlerweile hat Finna sich einen Namen als queerfeministische Rapperin gemacht. © SWR/Felix Bundschuh Bild in Detailansicht öffnen
Caro und Safi von der Punkrock-Band DivaKollektiv
Caro und Safi machen bereits seit 2005 zusammen Musik. Mit ihrer Punkrock-Band DivaKollektiv blicken sie auf unzählige wilde Shows zurück. © SWR/Felix Bundschuh Bild in Detailansicht öffnen
Dariush Beigui aus Hamburg ist seit 2016 als Seenotretter auf dem Mittelmeer unterwegs. Außerdem singt er bei den Jesus Skins.
Dariush Beigui aus Hamburg ist gelernter Hafenschiffer und seit 2016 als Seenotretter auf dem Mittelmeer unterwegs, wo er bereits an der Rettung Tausender Menschen beteiligt war. Außerdem singt er bei den Jesus Skins. © SWR/Felix Bundschuh Bild in Detailansicht öffnen
David und Lisa Lebuser von Sit’n‘Skate
David und Lisa Lebuser teilen nicht nur ihre Leidenschaft für wilde Punkrock-Konzerte, sondern kämpfen auch gemeinsam für mehr Barrierefreiheit in Clubs und Skateparks. © SWR/Felix Bundschuh Bild in Detailansicht öffnen

Pressekontakt

Claudia Lemcke

E-Mail:
claudia.lemcke@SWR.de

Bildkommunikation

Telefon 07221 929 26868
E-Mail:
foto@SWR.de
URL:

Mehr Infos und Material zu „Millennial Punk“

Stand
ONLINEFASSUNG
Claudia Lemcke