Das Podcastbild von "Zeitwort"

Podcast abonnieren

SWR Kultur Zeitwort

Stand

Was bewog Alexander den Großen, am 16. Juni 334 v. Chr. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungsdatum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das SWR Kultur Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

  • 01.06.1950: Margarete Chase Smith wendet sich gegen McCarthy

    Senator Joseph McCarthy war ebenfalls ein rücksichtsloser Populist, der seine Karriere auf Lügen aufbaute und das halbe Land des Kommunismus bezichtigte.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

  • 31.05.2010: Horst Köhler tritt als Bundespräsident zurück

    Horst Köhler kam noch zur Zeit der rot-grünen Koalition ins Amt, war aber der Kandidat der Union, die ein Jahr später wieder an die Macht kam. Sein Rücktritt überraschte alle.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 29.05.1945: Thomas Mann hält einen Vortrag

    Thomas Mann lebte schon seit vielen Jahren im amerikanischen Exil, als er kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs eine bedeutende Rede hielt.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 28.05.1963: Die Kafka-Konferenz in Prag endet

    An Franz Kafka haben sich Generationen von Schülern und Studenten die Zähne ausgebissen. Und auch die kommunistischen Staaten des Ostblocks waren ratlos.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 27.05.1722: Der Grundstein des Schlosses Bruchsal wird gelegt

    Das Barockschloss spielt eine Sonderrolle spielt eine Sonderrolle, weil es erst Anfang des 19. Jahrhunderts Baden zugeschlagen wurde. Und weil es ein weltberühmtes Treppenhaus hat.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

  • 25.05.1728: Ludwig XV. erlaubt Wein in Flaschen

    Der Enkel des Sonnenkönigs liebte es, seinem Damenbesuch moussierenden Wein aus der Champagne zu servieren. Wohl auch deshalb erlaubte er die Abfüllung des Getränks in Flaschen.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 24.05.1889: Der Reichstag beschließt Sozialreformen

    Über den „Sozialstaat“ wird heute heftig gestritten, Stichworte Rente oder Bürgergeld. Die Anfänge der Sozialgesetzgebung liegen im Deutschen Kaiserreich.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 23.05.1978: Die Queen besucht das Gutenbergmuseum

    Johannes Gutenberg gilt als Erfinder des „modernen Buchdrucks“, als Meister der beweglichen Lettern und brachte es damit zum „Mann des Jahrtausends“.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 22.05.1874: Giuseppe Verdi ehrt den Dichter Alessandro Manzoni

    Das 19. Jahrhundert war in Italien – ähnlich wie in Deutschland – das Jahrhundert der Nationalen Einigung. Aber südlich der Alpen spielten die Künste eine wichtige Rolle.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 21.05.1935: Die "Heidelberger Spargelaffäre" beginnt

    Die deutsche Studentenschaft der Zwanziger und Dreißiger Jahre war überwiegend nationalkonservativ, aber auch dem Alkohol zugetan

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 18.05.1986: Vladimir Horowitz tritt wieder in Berlin auf

    Der 1903 in Russland geborene Pianist war ein Jahrhunderttalent. Er wollte nie wieder nach Deutschland zurückkehren und tat es auch nicht – bis 1986.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 17.05.1792: 24 New Yorker gründen einen Finanzplatz

    Die größte Börse der Welt ist heute New York Stock Exchange in der Wallstreet. Ihre Gründung beruht auf dem sogenannten Buttonwood-Agreement.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 16.05.1929: In Hollywood werden die ersten Oscars verliehen

    Die jährlichen Oscar-Verleihungen sind Events, wo sich die Filmbranche selbst feiert. Die Anfänge allerdings waren eher bescheiden.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 15.05.1871: Das Kaiserreich verkündet sein Strafgesetzbuch

    Das Strafgesetzbuch spiegelt die gesellschaftlichen Verhältnisse des neugegründeten deutschen Kaiserreichs wider. Teile davon finden sich auch in unserem STGB.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 14.05.1796: Edward Jenner impft gegen Pocken

    Das Impfen ist durch Corona extrem in Verruf geraten. Dabei verdanken viele unserer Vorfahren und damit auch wir ihr Leben einer Schutzimpfung, z.B. gegen Pocken.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 13.5.1787: Britische Sträflinge erreichen Australien

    Mit der „First Fleet“ wurden 756 Männer, Frauen und Kinder nach Australien verschifft. Es sind die Väter und Mütter der heutigen Australier.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 11.05.1981: Das Musical Cats wird uraufgeführt

    „Cats“ ist der Dauerbrenner unter den Musicals. Es machte seinen Erfinder Andrew Lloyd Webber reich und berühmt und bescherte Hamburg neuen Glamour.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 10.05.1903: Harry Houdini entflieht dem Safe auf Rädern

    Erik Weisz alias Harry Houdini kam 1874 in Budapest, dem damaligen Österreich-Ungarn, zur Welt. Er machte Weltkarriere, besonders gefährlich wurde es in Russland.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 08.05.1954: Die ARD sendet zum ersten Mal das Wort zum Sonntag

    Seit 1952 informiert die Tagesschau ein interessiertes Publikum über alles Wissenswerte. Weniger ums Wissen als ums Glauben geht es bei einem anderen Fernseh-Klassiker:

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 07.05.1915: Ein deutsches U-Boot versenkt die RMS Lusitania

    Bis zur Indienststellung ihres Schwesterschiffs „Mauretania“ war die „Lusitania“ das größte Schiff der Welt und ihr Schicksal glich dem der weltberühmten „Titanic“.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 06.05.1974: Willy Brandt erklärt seinen Rücktritt

    Günter Guillaume war ein talentierter Spion der DDR und schaffte es, enger Mitarbeiter Willy Brandts zu werden. Seine Enttarnung führte zu einer Regierungskrise.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 04.05.1929: Audrey Hepburn wird geboren

    Sie war eine Ikone der 50er und 60er Jahre. Mit ihrem Stil und ihrer Anmut hätte Paris als Geburtsort gepasst oder New York - aber Brüssel? Daran ist ihre Mutter schuld.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 03.05.1974: Erich Honecker äußert sich zur Grenzsicherung

    Die DDR ohne Mauer hätte wohl nie lange Bestand gehabt. An Flucht war kaum zu, denn die war lebensgefährlich, wie ein geheimes Protokoll offenbart.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 02.05.1869: Das Revuetheater Folies-Bergère in Paris eröffnet

    „Les Folies Bergère“ ist nicht nur der Name eines berühmten Tanztheaters in Paris, sondern ein Synonym für Männerträume weltweit – zumindest war das früher so.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 30.04.1968: Der Bundestag debattiert die Studentenunruhen

    Rudi Dutschke war ein Idol der deutschen Jugend und ein Versprechen für ein besseres Deutschland. Das Attentat auf ihn erschütterte die Republik.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 29.04.1888: Der erste Süßwarenautomat wird patentiert

    Fahrkarten, Kaffee, Süßigkeiten aber auch Fahrradschläuche, Maden für Angler oder das „Vater Unser“ auf Plattdeutsch: Heute kann man fast alles an Automaten kaufen.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 27.04.1963: Fidel Castro besucht die UDSSR

    Mitten im Kalten Krieg versuchte die Sowjetunion, Fidel Castro zu einem Ebenbild John F. Kennedys zu stilisieren. Dabei half auch ein überlanger Staatsbesuch.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 26.04.1336: Francesco Petrarca besteigt den Mont Ventoux

    Nicht erst als Etappenziel der Tour de France wurde dieser Berg berühmt, sondern schon viel früher durch die Beschreibung des Humanisten und Renaissance-Dichters Petrarca.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 25.04.1974: Ein Aufstand beendet die Diktatur in Portugal

    Bei der „Nelkenrevolution“ putschte zwar das Militär, aber eingeleitet wurde der Putsch mit einem romantischen Lied, und dann trugen die Soldaten Blumen in ihren Gewehrläufen.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 24.04.1975: Die deutsche Botschaft in Stockholm wird überfallen

    Im Februar 1975 gelang es der „Bewegung 2. Juni“, mit der Entführung des Berliner CDU-Chefs Peter Lorenz inhaftierte Genossen freizupressen. Die nächste Aktion ging schief.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR