Podcast

SWR Kultur Forum

Stand

Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.

  • Leben im Labyrinth – Wie wurde Franz Kafka zum Weltliteraten?

    Der einsame Schriftsteller, der mit Familie und gesundheitlichen Problemen kämpft und die Nächte durchschreibt – Franz Kafka ist zum modernen Mythos geworden. Der in Prag aufgewachsene Autor starb vor 100 Jahren. Seine Kürzestgeschichten genauso wie die berühmten Romane sind, was er von Büchern immer gefordert hat: Die Axt „für das gefrorene Meer in uns“. Seine Helden fremdeln in einer verwalteten Welt, deren Gesetze rätselhaft bleiben. Oder sie gehen darin unter. Biographie oder Werk – was begründet Kafkas Welterfolg? Alexander Wasner diskutiert mit Prof. Dr. Vivian Liska - Literaturwissenschaftlerin, Antwerpen und Jerusalem,
    Prof. Dr. Roland Reuß - Herausgeber der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften Franz Kafkas, Dr. Yoko Tawada - deutsch-japanische Schriftstellerin

    Audio herunterladen (42,6 MB | MP3)

  • Schwips, Rausch und Kater – Warum trinken wir Alkohol?

    Im Fußballstadion, bei der Firmenfeier, beim Abendessen mit Freunden oder auch zum Abendmahl in der Kirche – Alkohol gehört in vielen Momenten einfach ganz selbstverständlich dazu. Das hat Tradition: Schon im alten Persien wurde Wein angebaut, Bier war in Ägypten eine Art Nationalgetränk. Alkohol ist Kulturgut, zugleich aber auch die beliebteste Droge der Welt – mit verheerenden Folgen für Gesundheit und Gesellschaft. Warum greifen wir trotzdem so gern zur Flasche? Weshalb trinkt man hierzulande mehr als anderswo? Und wie hat sich unsere Trinkkultur verändert? Norbert Lang diskutiert mit Helena Barop – Historikerin und Autorin; Andreas Pichler – Regisseur und Autor; Prof. Dr. Hasso Spode – Historiker und Soziologe

    Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

  • Gesundheit, Klima, Armut – Was unsere Ernährung wirklich kostet

    Klimaschädliche Gase durch die Viehzucht, Trockenheit wegen der Bewässerung von Feldern, Armut aufgrund unterbezahlter Farmarbeiter, gesundheitliche Schäden durch überzuckerte Lebensmittel: Was wir essen, hat Kosten, die sich nicht in den Preisen ausdrücken. Die Welternährungsorganisation FAO beziffert sie auf 35 Milliarden Dollar – pro Tag. Wo überall hakt es im System? Welche Lebensmittel sind besonders schädlich? Wie können wir uns „weltverträglicher“ ernähren? Bernd Lechler diskutiert mit Eva-Maria Endres - Ernährungswissenschaftlerin und Beraterin für Ernährungsorganisationen und die Food-Branche, Dr. Udo Maid-Kohnert - Biologe und Redaktionsleiter der Fachzeitschrift „Ernährungs-Umschau“, Alexander Müller - ehemaliger Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium und stellvertretender Generalsekretär der Welternährungsorganisation FAO, aktuell beim Nachhaltigkeits-Thinktank TMG

    Audio herunterladen (42,6 MB | MP3)

  • Macron in Deutschland – Wie stabil ist die deutsch-französische Achse?

    Die deutsch-französischen Beziehungen sind so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Sagt Unionsfraktionschef Friedrich Merz im Deutschen Bundestag. Wie zum Dementi scherzen Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsident Emmanuel Macron gemeinsam auf X „Vive l'amitié franco-allemande!“ Klar ist, dass es ohne die gemeinsame Wucht der beiden Staaten noch schlechter für Europa aussehen würde. Was können die beiden Staatsmänner jetzt tun angesichts von Krieg, Neonationalismus und Uneinigkeit auf dem alten Kontinent? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix – Politikwissenschaftlerin und Zeithistorikerin, Sorbonne Université, Paris; Prof. Dr. Marc Ringel – Direktor Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg; Jacob Ross – Research Fellow, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin

    Audio herunterladen (43,2 MB | MP3)

  • AfD statt Greta – Wie wählt die Generation Tik Tok?

    Rückt die Jugend nach rechts? Nach einer aufsehenerregenden Trendstudie wäre bei jungen Menschen die AfD die stärkste Partei, gefolgt von der Union. Aber stimmt der Befund? Was prägt die politische Haltung junger Leute? Ist die Generation Tik Tok konservativer als ihre Eltern? Und welchen Einfluss hat das auf die anstehenden Wahlen? Bernd Lechler diskutiert mit Baris Ertugrul – Sozialisations¬forscher, Uni Bielefeld; Kilian Hampel – Jugendforscher; Dr. Anna-Sophie Heinze, Politikwissenschaftlerin, Uni Trier

    Audio herunterladen (43,5 MB | MP3)

  • „Ich geh‘ zum Schule" – Wie lernen Kinder besser Deutsch?

    Immer mehr Grundschüler können immer schlechter lesen – das ist das Ergebnis vieler Bildungsstudien. Was ist der Grund für diesen Leistungsabfall? Welche Rolle spielt dabei die Migration? Und wie können Schulen die Deutsch-Kenntnisse von Kindern besser fördern? Michael Risel diskutiert mit Dr. Susanne Eichholz – Lernwerkstatt Sachsenhausen Frankfurt a. M.; Lars Lamowski – VBE Rheinland-Pfalz und Leiter der Grundschule Kirchen; Jun. -Prof. Dr. Karin Kämpfe – Erziehungswissenschaftlerin, PH Schwäbisch-Gmünd

    Audio herunterladen (43,1 MB | MP3)

  • Reichsbürger vor Gericht – Wie gefährlich sind die Verschwörer?

    Die Anhänger der Reichsbürger-Bewegung wollen das Deutsche Reich gewaltsam wiederherstellen und planen den Umsturz des bestehenden Systems. Für Schlagzeilen sorgte der versuchte Staatsstreich der Gruppe rund um Heinrich XIII. Prinz Reuß. Jetzt stehen Reuß und seine Anhänger wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. In der öffentlichen Debatte werden sie allerdings immer noch von Vielen als „Spinner“ abgetan. Sind die Reichsbürger wirklich harmlos oder doch eine Gefahr für unsere Demokratie? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Bolz – Medienwissenschaftler; Frank Dittrich –Abteilungsleiter Rechtsextremismus und Reichsbürger beim Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg; Andreas Speit – Reichsbürger-Experte und Journalist bei der Berliner taz

    Audio herunterladen (42,6 MB | MP3)

  • Der Deutschen liebster Titel – Ist die Doktorwürde bald wertlos?

    Schon Goethe hatte Zweifel. Trotz Doktortitel lässt er seinen Faust klagen: Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor! In Deutschland wird der Doktor zum Teil des Namens. Dr. Faust, so viel Zeit muss sein! Im Ausland schmunzelt man über die Titelverliebtheit der Teutonen, oder man hält den Doktor gar für einen Arzt. Noch immer gilt der Doktor etwas, aber er gilt immer weniger. Warum? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Meike Sophia Baader – Erziehungswissenschaftlerin; Dr. Kolja Briedis – Bildungsforscher; Dr. Ulrich Rasche – Historiker

    Audio herunterladen (41,9 MB | MP3)

  • Zeitgeist oder Heiliger Geist – Wer glaubt noch an Pfingsten?

    Es ist ein sperriges Kirchenfest, das ganz ohne Geschenke und sentimentale Bräuche auskommen muss. Ein Fest des Geistes, der Feuerzungen, der spirituellen Erleuchtung. Welchen Sinn macht Pfingsten heute? Passt es womöglich besser in die Zeit, als wir glauben? Martin Durm diskutiert mit Dr. Sebastian Emling – Religionswissenschaftler, Prof. Dr. Jörg Lauster – Theologe, Universität München, Prof. Dr. Thomas Macho – Kulturphilosoph, Wien

    Audio herunterladen (40,8 MB | MP3)

  • Streitfall Selbsttötung – Was kann Suizidprävention leisten?

    Mehr als zehntausend Menschen nehmen sich in Deutschland jedes Jahr das Leben. Dabei sind es vor allem ältere Männer, die ihrem Leben selbst ein Ende setzen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat jetzt eine nationale Suizidpräventions-Strategie vorgelegt. Lässt sich mit ihr die Suizidrate in Deutschland senken? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Ute Lewitzka – Vorsitzende Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention; Ulrich Weber – Leiter der Telefonseelsorge Pforzheim; Prof. Dr. Michael Klein – Psychotherapeut und Männerexperte

    Audio herunterladen (42,2 MB | MP3)

  • Die Verfassung der Deutschen – Wie krisenfest ist das Grundgesetz?

    „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“, „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“ – das Grundgesetz ist der Text, auf dem die politische und gesellschaftliche Ordnung Deutschlands seit 75 Jahren basiert. Doch das Vertrauen der Bürger in die Demokratie schwindet, Extremisten und Verfassungsfeinde machen mit ihrer Systemkritik mobil. Wie gut ist das Grundgesetz für diese Herausforderungen gerüstet? Michael Risel diskutiert mit Dr. Horst Meier – Jurist und Publizist, Kassel; Prof. Dr. Heribert Prantl – Autor und Kolumnist „Süddeutsche Zeitung“; Prof. Dr. Christoph Schönberger –Rechtswissenschaftler, Universität Köln

    Audio herunterladen (42,4 MB | MP3)

  • Kampf gegen Kinderpornographie – Ist der Staat machtlos?

    Kriminalbeamten schlagen Alarm: Die Zahl der Anzeigen von Kinderpornographie in Deutschland steigt, in manchen Gegenden massiv. Das liegt auch daran, dass mehr Dunkelfälle gemeldet und Smartphones anders genutzt werden. Die Flut der Fälle ist dennoch besorgniserregend – zumal künstlich erzeugte Nacktbilder das Internet überschwemmen. Wie gut sind Polizei und Justiz dagegen gewappnet? Wie wirkungsvoll sind die Strafen? Und wie schützt man Kinder und Jugendliche? Marion Theis diskutiert mit Eike Bone-Winkel – Bund Deutscher Kriminalbeamter; Lea Peters – Kinderschutzorganisation ECPAT; PD Dr. Anja Schmidt – Deutscher Juristinnenbund

    Audio herunterladen (43 MB | MP3)

  • Universitäten unter Druck – Eskaliert die Debatte um den Gaza-Krieg?

    Der Krieg in Gaza hat die Hochschulen erreicht. In den USA fordern propalästinensische Aktivisten seit Wochen eine andere Nahostpolitik. Studierende appellieren an die Leitungen der Universitäten, ihre Zusammenarbeit mit Israel einzustellen. Auch in Deutschland haben Aktivisten zeitweise den Unibetrieb lahmgelegt. Wie sind die Proteste motiviert? Wie sollen sich Universitäten verhalten? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Ulrike Ackermann – Politikwissenschaftlerin, Frankfurt; Dr. Alexander Gruber – Historiker und Kulturwissenschaftler, Wien; Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson – Historikerin, Augsburg

    Es ist ein Fehler beim Ausspielen des Players aufgetreten.
  • Beistand statt Notstand – Was bringt das Pflegekompetenzgesetz?

    Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt – plus elf Prozent waren es im vergangenen Jahr. Ansonsten sind die Probleme die alten: zu viel Stress für zu wenig und schlecht bezahltes Personal. Ein neues Gesetz sieht vor, Pflegerinnen mehr Eigenständigkeit zu geben und die Pflege zuhause zu stärken. Funktioniert das in der Praxis? Und kann es die Wende in der Pflege bringen? Marion Theis diskutiert mit Lina Gürtler – Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe; Dr. Jürgen Herbers – Arzt für Allgemeinmedizin; Kaspar Pfister – Pflegeunternehmen BeneVit

    Audio herunterladen (42,1 MB | MP3)

  • Pop, Party, Politik – Welche Zukunft hat der Eurovision Song Contest?

    Millionen Fans auf der ganzen Welt feiern am Samstag das Finale des Eurovision-Song-Contest. Zum ersten Mal dürfen auch Zuschauer abstimmen, die nicht in einem der teilnehmenden Länder leben. Warum fasziniert der größte Musikwettbewerb ein globales Publikum? Wie sollte der Eurovision Song Contest in Zukunft ablaufen? Schafft es Deutschland irgendwann mal wieder auf einen der vorderen Plätze? Und wie politisch ist der ESC in der heutigen Zeit? Eva Röder diskutiert mit Jan Feddersen – die tageszeitung und ESC-Experte; Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski – Musikwissenschaftlerin an der Universität Graz; Jenni Zylka – Journalistin und Autorin

    Audio herunterladen (41,7 MB | MP3)

  • Gewalt gegen Politiker – Wie schützen wir die Demokratie?

    Der gewalttätige Überfall auf den SPD-Politiker Matthias Ecke hat die Öffentlichkeit alarmiert. Eskaliert die politische Auseinandersetzung in Deutschland? Wird Gewalt gegen Politiker normal? Wer ist dafür verantwortlich, wer profitiert von einer Atmosphäre der Bedrohung? Und: Was können Polizei und Öffentlichkeit gegen eine weitere Verrohung der politischen Auseinandersetzung tun? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Dirk Baier – Gewaltforscher ZHAW Soziale Arbeit, Zürich; Jochen Kopelke – Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, Berlin; Lena Weber – Bürgermeisterin von Hermeskeil

    Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

  • Runter vom Abstellgleis – Wie altern wir in Würde?

    Schrumpelige Haut, Tränensäcke, Rollator – so könnte man einen alten Menschen karikieren. Besonders nett ist das nicht, denn schließlich werden wir alle einmal alt und sehen nicht mehr so aus wie mit 20. Doch darf man sich deswegen über alte Menschen lustig machen? Wo sind die Grenzen? Das Deutsche Kabarettarchiv in Mainz beleuchtet diese Frage im Moment mit einer Ausstellung zum Alter im Kabarett und in der Karikatur (bis Ende Juni). Gleichzeitig startet die Bundesregierung gerade eine Kampagne gegen Altersdiskriminierung von Frauen. Wie also umgehen mit der Tatsache, dass sich das Altwerden nicht leugnen und auch nicht schön reden lässt? Kerstin Bachtler diskutiert mit Dr. Dr. Franziska Polanski – Ärztin, Autorin, Kuratorin der Doppelausstellung „Ey, Alter!“; Prof. Dr. Mike Martin – Gerontologe der Universität Zürich; Silke Burmester – Journalistin

    Audio herunterladen (42,1 MB | MP3)

  • Neues Grundsatzprogramm, offene K-Frage – Wie regierungsfähig ist die CDU?

    Friedrich Merz will die Christdemokraten auf ihrem Parteitag mit einem neuen Grundsatzprogramm klarer profilieren: wirtschaftsfreundlich, konservativer als unter Angela Merkel, aber auch mit klarer Abgrenzung zur AfD. In den Umfragen sind die Unionsparteien seit Monaten bei über 30 Prozent. Die Übernahme der Bundesregierung scheint angesichts der dauerkriselnden Ampel nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Aber ist CDU dafür ausreichend gerüstet? Und wann entscheidet sich die ist die Frage nach dem Kanzlerkandidaten? Claus Heinrich diskutiert mit Jutta Falke-Ischinger – Journalistin und Autorin; Prof. Dr. Uwe Jun – Politikwissenschaftler, Universität Trier; Prof. Dr. Andreas Rödder – Historiker an der Universität Mainz und Gründer der Denkfabrik Republik21

    Audio herunterladen (42,2 MB | MP3)

  • Armutszeugnis oder Fortschritt – Wie gut ist die Familienpolitik der Ampel?

    Bei ihrem Amtsantritt hatte sich die Ampelregierung gesellschaftlichen Fortschritt auf die Fahnen geschrieben. „Kein Kind darf in Armut aufwachsen“, heißt es im Koalitionsvertrag. Gut zwei Jahre später liegt die Kindergrundsicherung auf Eis. Das Elterngeld wurde „ausgabenreduzierend“ reformiert. Und auch sonst sind viele familienpolitische Vorhaben, wie etwa die Verantwortungsgemeinschaft, nicht umgesetzt. Wie zukunftsfähig ist die Familienpolitik der Ampel? Muss sie effektiver werden? Und wenn ja, wie? Doris Maull diskutiert mit Prof. em. Dr. Christoph Butterwegge – Armutsforscher; Prof. Dr. Jutta Allmendinger – Direktorin Wissenschaftszentrum Berlin (WZB); Dr. Rainer Hank – Wirtschaftsjournalist, FAZ

    Audio herunterladen (42,7 MB | MP3)

  • Deutsche Krieger – Wie ehrt die Gesellschaft ihre Veteranen?

    Es hat gefühlt ewig gedauert, bis Deutschland anerkannt hat, dass es seine Soldaten in Kriegsgebiete schickt. Afghanistan brachte die Wende. Da wurde es klar, dass unter uns Menschen leben, die für ihr Land gelitten und vielleicht auch getötet haben. Sie brauchen Wertschätzung. Ein Veteranentag soll deshalb eingerichtet werden. Aber reicht die Geste? Und kommt sie nicht etwas zu spät? Thomas Ihm diskutiert mit Hans-Peter Bartels – ehemaliger Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages; Susanne Koelbl – Spiegel-Korrespondentin; Robert Müller – Afghanistan-Veteran und Autor

    Audio herunterladen (41,5 MB | MP3)

  • Deutschland im Visier – Unterwandern Spione die Demokratie?

    Der Spionage-Vorwurf gegen einen Mitarbeiter von AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah ist der vorläufige Höhepunkt mehrerer, aktueller Spionagefälle. Vom Kreml abgehörte Bundeswehr-Offiziere, chinesische Agenten, die Militärtechnologie ausspionieren – Geheimdienste und Verfassungsschutz warnen: diese Fälle seien nur die „Spitze des Eisbergs“. 50 Jahre nach dem Rücktritt von Kanzler Willy Brandt wegen des DDR-Agenten Guillaume: Wie gefährlich sind Spione für unsere Sicherheit? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Prof. Dr. Sophia Hoffmann – Politikwissenschaftlerin, Universität Erfurt; Prof. Dr. Wolfgang Krieger – Philipps Universität Marburg; Gerhard Schindler – ehem. Präsident des Bundesnachrichtendienstes

    Audio herunterladen (42,6 MB | MP3)

  • Freude schöner Götterfunken – Was macht Europas Hymne aus?

    „Freude schöner Götterfunken“, diesen Text kennt jeder und erst recht die Musik dazu, sie stammt aus dem letzten Satz von Beethovens berühmtester Sinfonie, der Neunten. Seit ihrer Uraufführung vor 200 Jahren hat sie Geschichte geschrieben. Die „Ode an die Freude“ erklang beim Fall der Berliner Mauer, sie mahnte nach dem russischen Überfall auf die Ukraine zum Frieden und wird vor den Europawahlen im Juni zum demokratischen Bekenntnis. Seit 1985 ist sie die offizielle Hymne der EU. Wie gelang diese Karriere? Was macht Beethovens Musik zur Hymne? Wofür steht sie im Jahr 2024? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Christine Eichel – Autorin und Beethoven-Biografin, Berlin; Prof. Dr. Albrecht Riethmüller – Musikwissenschaftler, FU Berlin; Prof. Dr. Christine Siegert – Leiterin der Forschungsabteilung am Beethoven-Haus Bonn

    Audio herunterladen (41,7 MB | MP3)

  • Im Zweifel für das Richtige – Karl Kraus zum 150.

    Karl Kraus war Satiriker, Journalist, Dichter, Schriftsteller von erstaunlicher Produktivität. Seine Zeitung „Die Fackel“ füllte er viele Jahre allein, 30.000 Seiten umfasst sie. Er war hellsichtiger Zeitdiagnostiker und liefert bis heute Zitate für schlicht alles. Sein Theaterstück „Die letzten Tage der Menschheit“ erfordert ein paar hundert Schauspieler und wird entweder gar nicht oder als ironisch gebrochener Monolog gelesen. Es geht darin um den ersten Weltkrieg und das dunkle Gefühl einer globalen Bedrohung. Was kann man von Karl Kraus 150 Jahre nach seiner Geburt in Wien heute noch lernen? Alexander Wasner diskutiert mit
    Dr. Katharina Prager – stellvertretende Direktorin der Wienbibliothek; Dr. Franz Schuh – Autor und Essayist; Dr. Daniela Strigl – Literaturkritikerin und -wissenschaftlerin

    Audio herunterladen (42,4 MB | MP3)

  • Rückkehr zu G9 – Welche Gymnasialpolitik braucht Baden-Württemberg?

    Baden-Württemberg soll zurück zu G9, schrittweise ab dem Schuljahr 2025/26. So will es die grüne Kultusministerin Theresa Schopper. Die Opposition kritisiert: zu langsam, zu unentschieden. Auch die Initiatoren des Volksantrags „G9 Gesetz BaWü“ fordern mehr Tempo. Ist eine Rückkehr der Gymnasien zu G9 sinnvoll? Wie ließe sich der Wechsel bewältigen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Thorsten Bohl – Erziehungswissenschaftler, Universität Tübingen; Anja Plesch-Krubner – Sprecherin des Volksantrags „G9-Gesetz“; Heike Schmoll – Bildungsredakteurin bei der FAZ

    Audio herunterladen (43,1 MB | MP3)

  • Schnüffeln, warnen, ächten – Wofür brauchen wir den Verfassungsschutz?

    Ein Geheimdienst, dessen Auftrag es ist, die eigene Bevölkerung zu beobachten – das ist der Verfassungsschutz. Seit 1950 soll der Verfassungsschutz als eine Art Frühwarnsystem die freiheitlich demokratische Grundordnung vor ihren Feinden beschützen – wie gut das gelingt, ist umstritten. Selten war die Demokratie so sehr in Gefahr wie heute, sagt Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang und ob Querdenker, Reichsbürger oder Klimaaktivisten, auch der Verfassungsschutz hat seine Spionagearbeit immer mehr ausgeweitet, manche sagen: zu weit. Von „Gesinnungsschnüffelei“ ist die Rede, einem „politisierten Geheimdienst“, der unliebsame Meinungen verfolgt – nicht zuletzt eine legale Partei wie die AfD. Wird der Verfassungsschutz selbst zur Gefahr für die Demokratie? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Anna Daun - Politikwissenschaftlerin, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin, Prof. Dr. Thomas Grumke - Extremismusforscher, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Dr. Horst Meier - Jurist und Publizist, Kassel

    Audio herunterladen (42,4 MB | MP3)

  • Raus aus der Unmündigkeit – Wie modern ist Immanuel Kant?

    Am 22. April 2024 ist der 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Der Königsberger Aufklärer hat eine „kopernikanische Wende“ des Denkens, der Menschenwürde und der Rechte herbeigeführt. Sein Ziel war der mündige, verantwortungsvolle Mensch in einer freien Gesellschaft. Seine Bedeutung als Staats- und Freiheitsdenker ist unstrittig. Was sagt er uns heute - in Zeiten der Angriffe auf liberale Demokratien - über Asylrecht, Autonomie, Tugendpflichten, Gerechtigkeit und Republikanismus? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Marie-Luisa Frick - Philosophin, Innsbruck,
    Dr. Thomas Ebers - Kurator Kant-Ausstellung Bonn, Prof. Dr. Christoph Horn - Philosoph, Leiter des Kant-Kongress 2024, Bonn / New York

    Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

  • Weltrettung per Gerichtsbeschluss – Was bringen Klimaklagen?

    Es ist ein Urteil, dessen Folgen noch kaum absehbar sind: Eine Gruppe von Seniorinnen klagt gegen die Klimapolitik der Schweiz und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gibt ihr Recht. Die Schweizer Regierung habe, so die Richter, mit ihren mangelhaften Maßnahmen zum Klimaschutz die Menschenrechte der älteren Frauen verletzt. Und jetzt? Folgt eine Klagewelle auch in anderen europäischen Staaten? Wie kommen die Klägerinnen zu ihrem Recht? Zwingt die Justiz die Politik zu mehr Klimaschutz? Und darf sie das, in einer Demokratie? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Sabine Schlacke - Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen, Moritz Vogt - Klimaentscheid Bayreuth, Prof. Dr. Bernhard Wegener - Rechtswissenschaftler Universität Erlangen-Nürnberg

    Audio herunterladen (42,4 MB | MP3)

  • Soll Abtreibung legal sein? Der Streit um § 218

    Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisieren, § 218 reformieren, das will eine Experten-Kommission der Bundesregierung. Sie empfiehlt, Frauen eine Abtreibung zu erlauben, mindestens bis zur 12. Woche. Eine Stärkung der weiblichen Selbstbestimmung, sagen die einen, reine Symbolik die anderen. Schon jetzt gilt: Wer abtreibt, macht sich – mit Ausnahmen – zwar strafbar, die Strafe wird aber nicht vollstreckt, wenn sich die Schwangere beraten lässt und drei Tage bis zum Abbruch wartet. Was würde eine Legalisierung betroffenen Frauen in der Praxis bringen? Ist die Sorge um den Schutz des ungeborenen Lebens begründet? Und hat CDU-Chef Friedrich Merz recht, wenn er vor einem Streit um die Abtreibung als dem nächsten „gesellschaftlichen Großkonflikt“ warnt? Eva Röder diskutiert mit Yvonne Fritz - Vorstand Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V., Dr. Mithu Sanyal - Journalistin und Autorin, Prof. Dr. Christiane Woopen - Medizinethikerin, Universität Bonn

    Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

  • Welterbe am Bodensee – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

    Der Legende nach war es der irische Wanderbischof Pirmin, der im Jahr 724 auf der Bodenseeinsel Reichenau ein Kloster gründete. Es wurde zu einem der bedeutendsten geistlichen und kulturellen Zentren im mittelalterlichen Europa, berühmt vor allem für seine Buchmalereien. Klosterinsel und Teile der Handschriften sind heute UNESCO-Weltkulturerbe. Jetzt erinnert eine große Landesausstellung in Konstanz und auf der Reichenau an die 1300-jährige Geschichte der Klosterinsel. Was machte die Abtei einst so mächtig? Und was zeugt heute von ihrem Ruhm? Gregor Papsch diskutiert mit Marvin Gedigk - Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Dr. Tanja Kinkel - Schriftstellerin, München, Prof. Dr. Steffen Patzold - Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Tübingen

    Audio herunterladen (44,6 MB | MP3)

  • Bio, fair und klimaneutral – Wie glaubwürdig sind Öko-Labels?

    Am Donnerstag geht es am Bundesgerichtshof um Fruchtgummis: Darf Katjes seine Süßigkeiten als „klimaneutral“ bewerben, obwohl sie gar nicht emissionsfrei hergestellt werden? Hinter dem juristischen Streit steckt eine Frage, die sich viele Verbraucher im Supermarkt stellen. Bio, regional, nachhaltig – was bedeuten all die Öko-Labels, die Hersteller auf die Verpackung ihrer Produkte drucken? Wie zuverlässig sind sie? Und wie kann man sich im Dschungel der Siegel und Logos orientieren? Susanne Henn diskutiert mit Jochen Geilenkirchen - Referent Nachhaltiger Konsum beim Bundesverband Verbraucherzentralen, Stefanie Sabet - Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie,
    Prof. Dr. Riccardo Wagner - Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation, Fresenius Hochschule Köln

    Audio herunterladen (42,9 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR