Illegale Internetplattform stillgelegt

Internetprogramme für Kriminelle

Razzia in Speyer - BKA schaltet Online-Plattform für Schadsoftware ab

Stand

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat eine kriminelle Handelsplattform im Internet abgeschaltet. Der Betreiber soll ein Mann mit Wohnung in Speyer sein. Auch das FBI ermittelte.

Den Angaben zufolge wurde die Wohnung des Verdächtigen durchsucht: Laptops, Computer und Handys wurden beschlagnahmt. Der Mann wird verdächtigt, die illegale Handelsplattform gewerbsmäßig im Internet betrieben zu haben. Auf der jetzt stillgelegten Seite sei Software für Kriminelle angeboten worden.

Video herunterladen (56,6 MB | MP4)

Software konnte Antivirenprogramme austricksen

Laut Bundeskriminalamt war die Software, die man illegal auf der Plattform erwerben konnte, wichtig für jede Art von Internetkriminalität. Das heißt, die Software mit dem Namen "AegisTools" ermöglichte es, Schadsoftware zu tarnen - und zwar so, dass diese von den gängigen Antivirenprogrammen nicht erkannt werden konnte. Außerdem sei eine Software angeboten worden, um unerlaubt an Zugangsdaten zu gelangen.

Bezahlt wurde auf krimineller Plattform mit Kryptowährung

Wer sich die Software kaufen wollte, hatte auch die Möglichkeit, das Ganze vorher auszuprobieren. Das BKA teilte mit, der Online-Service sei weltweit von mehr als 1.000 Menschen für cyberkriminelle Aktivitäten genutzt worden. Die Dienste seien mit Kryptowährung bezahlt worden.

Auch amerikanische Sicherheitsbehörde FBI ermittelte

Bei den Ermittlungen seien neben dem Bundeskriminalamt und der Landeszentralstelle Cybercrime der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz auch internationale Partner wie etwa die US-amerikanische Ermittlungsbehörde FBI beteiligt gewesen. 

Mehr zum Thema Cyberkriminalität

Traben-Trarbach

Nach Entscheidung des OLG Koblenz Verkauf erlaubt: Was das Land mit dem Traben-Trarbacher Cyberbunker vorhat

Das Oberlandesgericht Koblenz hat in letzter Konsequenz entschieden, dass das Land Rheinland-Pfalz den Cyberbunker in Traben-Trarbach zu Recht eingezogen hat. Wie geht es weiter?

SWR4 am Nachmittag SWR4

Hermeskeil

Wenn Hacker zuschlagen Das wollen Kommunen in der Region Trier bei Cyber-Angriffen machen

Die Zahl von Hackerangriffen nimmt stetig zu. Auch Kommunen sind immer häufiger im Visier. Im Kreis Trier-Saarburg wollen sich sechs Verbandsgemeinden auf einen solchen Fall gemeinsam vorbereiten.

RLP

Kriminalstatistik 2023 Straftaten in RLP: Mehr Schockanrufe, Cyberangriffe und Diebstähle

Die Zahl der Straftaten in Rheinland-Pfalz ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen - um fast 6 Prozent auf knapp 256.000. So gab es unter anderem mehr Schockanrufe, Cyberangriffe und Diebstähle.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR