SWR Aktuell Im Gespräch

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell

Die besten Interviews aus dem Radioprogramm SWR Aktuell: jederzeit zum Nachhören und als Podcast im Abo

  • Kolumne: Frühling mit Nebenwirkungen

    Selbst, wenn es mal nicht regnet: Es ist gar nicht so leicht, den Frühling 2024 zu genießen, meint Pascal Fournier in unserer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".

    Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

  • Frühstücks-Quarch: Sind kirchliche Feiertage noch zeitgemäß?

    Machen christliche Feiertage angesichts leerer Kirchen noch Sinn? Nein, meint der Philosoph Christoph Quarch. Warum er sie dennoch für wichtig hält, sagt er hier, im Gespräch.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

  • Ralf Stegner (SPD): "Bei uns wird über Waffen diskutiert wie über Fußball"

    Der SPD-Politiker Ralf Stegner (SPD) kritisiert die öffentliche Debatte über Waffenlieferungen an die Ukraine. Sicherheitspolitik sollte nicht in der Öffentlichkeit stattfinden.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Experte: Haftstrafe gegen Trump "äußerst unwahrscheinlich"

    Wie geht es nach dem Urteil gegen Ex-US-Präsident Trump weiter? Muss er womöglich ins Gefängnis? Und was bedeutet die Verurteilung für seine erneute Kandidatur? Mehr dazu hier.

    Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

  • Merz: Keine Zusammenarbeit mit der AfD

    Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz will sich im Wahlkampf hart mit der AfD auseinandersetzen. Er sieht es aber auch als überparteiliche Aufgabe an, Wähler und Wählerinnen für die demokratischen Parteien zurückzugewinnen. Die Landtagswahlkämpfe in Thüringen, Sachsen und Brandenburg will der CDU-Chef mit wirtschaftspolitischen Themen bestreiten.

    Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

  • KI nach unseren Moralvorstellungen bestrafen und belohnen

    Wie bringt man einer KI bei, was gut ist und was nicht - damit sie uns eines Tages nicht manipuliert? Dazu Reinhard Scholl, Mitbegründer der UN-Konferenz "AI for Good", in Genf.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Kreative Ideen für ihr perfektes Picknick

    Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen mitspielen, steigt bei einigen von uns die Lust auf Picknick. Kreative Ideen für leckeres Essen hat Ernährungsberaterin Anna Dandekar.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • Gefährdeter Gartenschläfer: Sträucher mit Früchten sichern sein Überleben

    Er war schon Wildtier des Jahres, gekürt von der Deutschen Wildtierstiftung. Doch das Nagetier ist in Gefahr. Wie wir dem Gartenschläfer im Garten helfen können, hören Sie hier.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Renten-Reform: Zuwenig Gerechtigkeit für Generationen?

    Jonas Hohenforst ist Botschafter der "Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen". Für ihn ist es wichtig, dass junge Menschen eine Stimme in der Politik haben. Die aktuelle Rentenreform, die das Kabinett beschlossen hat, geht aus seiner Sicht in die falsche Richtung: "Die Regierung macht die Augen davor zu, dass die bisherige Rentenpolitik nicht mehr haltbar ist", sagte er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies - mit Blick auf die demoskopische Entwicklung. Damit alle Generationen auch in der Zukunft ein gutes Auskommen haben, ist aus seiner Sicht eine echte politische Wende notwendig: "Beide Seiten, ältere und jüngere, müssen gemeinsam an den Tisch, um Lösungen zu finden". Hören Sie im Audio, welche Zukunftsmodelle Hohenforst für das Rentensystem und den Arbeitsmarkt durchdacht hat.

    Audio herunterladen (8 MB | MP3)

  • Long Covid der Seele? Immer mehr Einsamkeit bei Jüngeren

    Immer mehr jüngere Menschen fühlen sich einsam. Untersuchungen haben ergeben, dass die Zahl im Zehn-Jahres-Vergleich deutlich gestiegen ist: Von gut 14 Prozent auf aktuell mehr als ein Drittel. Die Soziologin Sabine Diabaté vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung sieht das als Folge der Corona-Zeit. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph sagte sie: "Nach dem damaligen Rückzug haben viele nicht mehr in die vorherigen Kommunikations- und Beziehungsmuster zurückgefunden. Dazu kam durch Lockdowns und Social Distancing ein Push in die digitale Welt". In unserer Kultur des Zusammenlebens habe sich dadurch etwas verschoben, meint Diabaté. Hören Sie im Audio, welche Risiken das Entstehen von Einsamkeitsgefühlen begünstigen - und was man tun kann, wenn man selbst betroffen ist.

    Audio herunterladen (6,1 MB | MP3)

  • Katholikentag: Was die christlichen Kirchen gegen Antisemitismus tun können

    Der Katholikentag in Erfurt beschäftigt sich auch mit Antisemitismus. Pfarrerin Julia Braband aus Erfurt setzt trotz aller Schwierigkeiten auf "interreligiöse" Gesprächsformate.

    Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

  • Mehr Hinrichtungen: "Weltweite Ächtung der Todesstrafe"

    Die Zahl der Hinrichtungen weltweit steigt weiter an. Julia Duchrow von Amnesty International (AI) fordert deshalb, dass die Todesstrafe weltweit geächtet werden muss.

    Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

  • Katholische Kirche: Jugend will mehr Demokratie

    In Erfurt beginnt der Deutsche Katholikentag. Daniela Hottenbacher, Vorsitzende vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend, fordert auf allen kirchlichen Ebenen mehr Demokratie.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • Euro 2024: Fußball-Training im 5-Sterne-Glück

    Seit Sonntag ist die Fußballnational-Mannschaft im Trainingslager für die EM in Blankenhain in Thüringen - und dort ist es "sehr exklusiv, fünf Sterne plus", sagt der Sportjournalist Jörg Tegelhütter, der vor Ort mit dabei ist. "Der DFB hat gleich ein ganzes Resort gebucht, mit zwei Pools, eigenem Golfplatz und Wembley-Rasen". Nationaltrainer Julian Nagelsmann habe sichtlich ein Wohlfühlklima schaffen wollen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph schildert Tegelhütter außerdem die Stimmung im Trainingslager und die Aktivitäten der Nationalfußballer für die Fans vor Ort. Hören Sie im Interview auch, welche Spieler noch fehlen und wo es bisher nicht ganz rund läuft.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Internationale Studie: "Soft Skills" schon an der Schule wichtig

    Wie sozial und emotional sind Kinder und Jugendliche? Welche Kompetenzen haben sie auf diesen Gebieten? Das hat die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) in einer internationalen Studie untersucht. Mit erstaunlichen Ergebnissen. Hannah Ulferts, Bildungsexpertin bei der OECD: "Wer schulisch benachteiligt ist, ist es meist auch im sozialen und emotionalen Bereich. Und auch die Geschlechter unterscheiden sich". Hören Sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph, wie stark so genannte Soft Skills das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen - und wie man sie nach Ansicht der Expertin ganz einfach vermitteln könnte.

    Audio herunterladen (4,9 MB | MP3)

  • Krankenzusatzversicherung: Wann sich die Ausgaben dafür rechnen

    Wer krank ist, möchte die beste Versorgung. Doch die stationäre Behandlung ist teuer. Wann sich eine Krankenzusatzversicherung lohnt, sagt Saidi Sulilatu von "Finanztip".

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Palästina: Wie die Anerkennung der Hamas nützt

    Norwegen, Irland und Spanien erkennen Palästina als eigenen Staat an. Das wirkt wie eine "Belohnung" für die Hamas, sagt der Journalist Richard C. Schneider.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

  • Bergung des Bodensee-Dampfschiffs "Säntis" gescheitert

    Der zweite Versuch, das Wrack des Ausflugsdampfers "Säntis" nach mehr als 90 Jahren aus dem Bodensee zu bergen, ist gescheitert. Silvan Paganini vom Schiffsbergeverein sagt, warum.

    Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

  • Gemeinsame Ziele - unterschiedliche Wege: Warum die deutsch-französische Freundschaft trotzdem funktioniert

    Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist auf Staatsbesuch. Marc Ringel vom Deutsch-Französischen Institut ist optimistisch, dass die Zusammenarbeit weiter funktioniert.

    Audio herunterladen (6,2 MB | MP3)

  • Künstliche Intelligenz: Wenn Oma und Opa als Avatare weiterleben

    KI macht es möglich. Die verstorbenen Großeltern können als Avatare weiterleben. Worauf es dabei ankommt, sagt der Soziologe Matthias Meitzler von der Uni Tübingen.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Rechtes Gegröle: Was das über die Gesellschaft sagt

    "Ausländer raus" wird auf Partys und Volksfesten gegrölt. Das zeigt, Rechtsextremismus sei tief in der Mitte der Gesellschaft verwurzelt, sagt der Journalist Andreas Speit.

    Audio herunterladen (4,8 MB | MP3)

  • Lazy gardening: Bequem zu einem bunten Garten und Balkon

    Wie kann ich Garten und Balkon mit Blumen und Pflanzen aufhübschen mit geringem Aufwand? Gartenexpertin Rostek rät zu Dauerblühern. Tipps vom Dünger bis zum Pflanzkasten hier.

    Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

  • Eine Frau, ein Wort: Grundgesetz

    Unser Grundgesetz wird 75. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger spürt nach, wie wir der alten Dame am besten gratulieren können: Nur nicht sitzen bleiben!

    Audio herunterladen (1,5 MB | MP3)

  • Kolumne: Oh du schöne Corona-Zeit

    Die Pandemie-Jahre waren einfach nur schrecklich. Obwohl… waren da nicht auch zwei, drei Dinge, die wir eigentlich beibehalten wollten, fragt sich Constance Schirra.

    Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

  • Frühstücks-Quarch: 75 Jahre Grundgesetz - ein Grund zum Feiern?

    Seit 75 Jahren gibt es jetzt das Grundgesetz. Wie wichtig ist da ein gewisser Verfassungspatriotismus? Die Meinung von Philosoph Christoph Quarch.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • Malu Dreyer: "Nazi-Parolen auf Sylt sind total entsetzlich"

    Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, feiert mit Bund, Ländern und Bürgern 75 Jahre Grundgesetz. Wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht die SPD-Politikerin die Demokratie gerade stark unter Druck. Dass junge Leute beim Feiern auf Sylt rechte Parolen singen, nennt sie besonders erschreckend, weil es Menschen aus der Mitte der Gesellschaft seien. Das Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann geführt.

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • Können Museen uns politisch beeinflussen?

    Wie politisch sind eigentlich Museen und wie politisch sollten sie sein? Dazu die Präsidentin des deutschen Nationalkomitees des Internationalen Museumsrats, Felicia Sternfeld.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Macron zu Besuch: Wie steht es um die deutsch-französischen Beziehungen?

    Frankreichs Präsident Macron kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland. Wie steht es um die Beziehungen beider Länder? Wir fragen Sorbonne-Professorin Hélène Miard-Delacroix.

    Audio herunterladen (5,6 MB | MP3)

  • DFB-Pokalfinale: Darum unterstützen viele Kaiserslautern

    Morgen steht das DFB-Pokalfinale an. Warum drücken viele dem Außenseiter Kaiserslautern die Daumen? SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun fragt Fanforscher Harald Lange.

    Audio herunterladen (7 MB | MP3)

  • Keuchhusten: Viele Erwachsene haben mangelnden Impfschutz

    Die Keuchhusten-Fälle in Deutschland haben sich im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Woran das liegt, wie gefährlich er ist und wie ich feststelle, ob ich Keuchhusten habe, hier.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell