Auf der Straußenfarm Riederfelde ist der IT-Programmierer Hendrik mit seinem Labrador Tristan angekommen. Workation und Wohnmobil

Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Meinung: Viele Grüße aus Malle!

Stand
AUTOR/IN
Martin Rupps
Martin Rupps

Martin Rupps möchte lieber nicht arbeiten, wo andere Urlaub machen ("Workation"). Es könnte seinem Arbeitseifer ganz schön abträglich sein.

Am Dienstag habe ich dank SWR1 ein neues Wort gelernt, "Workation". Gebildet wird es aus den englischen Begriffen "Work" (Arbeit) und "Vacation" (Urlaub). Wer seinen Arbeitsplatz an einen Ort verlegt, wo andere Urlaub machen, setzt auf "Workation". Ich frage mich, ob das etwas für mich wäre. Arbeiten von einem Wohnmobil im schwäbischen Allgäu aus oder in der Wohnung von Freunden auf Malle.

Audio herunterladen (2,3 MB | MP3)

Meine Generation wurde noch mit dem Satz groß: "Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps." Moderne Technik – Handy und Internet – hat die strikte Trennung von Arbeit und Freizeit längst aufgehoben. Eine Frucht der Pandemie war das Homeoffice. Das ist zum Beispiel nützlich für berufstätige Eltern mit Kindern. Ein Elternteil kann zuhause arbeiten, wenn wieder einmal die Kita geschlossen ist oder Unterricht ausfällt.

Martin Rupps
Martin Rupps

Arbeiten vom Wohnmobil aus

Ich selbst suche Arbeit und Freizeit räumlich zu trennen. Das diszipliniert mich. Im Büro geht es weniger gemütlich, aber auch reizärmer zu. Ich bleibe mehr bei der Sache. Deshalb stehe ich auch "Workation" skeptisch gegenüber. Vor dem Panorama der Schweizer Alpen oder einer Bucht auf Mallorca käme ich womöglich auf die Idee, mit Arbeit versaue man sich das ganze Leben. Das könnte meinem Arbeitseifer ganz schön abträglich sein.

Es macht auch einen Unterschied, ob ich an einem malerischen Ort Urlaub mache oder mit Arbeit beschäftigt bin. Der Erlebnis-Effekt nutzt sich ab. Irgendwann mache ich nach getaner Pflicht keine Ausflüge mehr oder probiere neue Cafés und Bars aus. Sondern tue, was ich zuhause täte. Schreiben Sie mir, wie Sie das sehen, wo immer Sie gerade sind.

Mehr Meinungen im SWR

"Zwei Minuten": Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Frühling mit Nebenwirkungen

Wenn Mairegen wirklich schön macht, dann hat es der Mai 2024 sehr gut mit uns gemeint! Aber nicht nur der Regen macht es uns nicht leicht, den Frühling zu genießen - meint Pascal Fournier in seiner Kolumne.

Generationen Boomer bis Millennials Meinung: „Schweinchen Dick“ – meine „Prinzessin Lillifee“

„Prinzessin Lillifee“ ist nicht wie „Schweinchen Dick“. Jede Generation erfährt eine eigene Prägung und Einstellung, meint Martin Rupps.

Mehr zum Thema:

CMT und die Zukunft des Tourismus: "Workation" - funktioniert das Arbeiten, wo andere Urlaub machen?

"Workation", also arbeiten, wo andere Urlaub machen. Das klingt gut, aber es eignet sich nicht gleichermaßen für alle. Für wen, weiß Mental-Health-Expertin Dominique de Marné.

Übergang von der Schule zum Beruf Was die Generation Z umtreibt

Der Übergang von der Schule zum Beruf stellt junge Menschen vor Herausforderungen. Welche sind das und ist die "Gen Z" wirklich so faul, wie von vielen Älteren gerne behauptet?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz